Zu den Behandlungen

Netzhautablösung

Die Netzhaut ist eine hauchdünne Gewebeschicht im Augeninneren, die für das Sehen verantwortlich ist. Bei einer Netzhautablösung löst sich diese Schicht von der darunterliegenden Versorgungsschicht ab – ein medizinischer Notfall, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.

Vorsorge
Netzhaut

Symptome – Warnsignale ernst nehmen

Eine Netzhautablösung verursacht keine Schmerzen, zeigt sich aber durch typische Frühwarnzeichen, darunter:

  • Lichtblitze (besonders im Dunkeln)
  • Rußregen oder viele kleine schwarze Punkte (sog. Mouches volantes)
  • Schatten oder schwarze Wand im Gesichtsfeld („Vorhang“)
  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen
  • Starker Verlust der Sehkraft, meist nur auf einem Auge

Wichtig: Treten solche Symptome plötzlich auf, sollten Sie sofort einen Augenarzt oder eine Notfallambulanz aufsuchen.

Warum ist schnelles Handeln entscheidend?

Bei einer Netzhautablösung zählt jede Stunde. Wird nicht schnell behandelt, stirbt das lichtempfindliche Gewebe ab – dauerhaft. Frühzeitige Diagnose und Therapie können das Augenlicht oft vollständig erhalten.

Ursachen – Wer ist besonders gefährdet?

  • Kurzsichtigkeit (besonders bei starker Myopie)
  • Augenverletzungen oder Schläge auf das Auge
  • Vorherige Augenoperationen (z. B. Katarakt-OP)
  • Familiäre Vorbelastung
  • Alter – das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter

Behandlung – Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Art der Behandlung hängt vom Stadium und Ausmaß der Ablösung ab:

Laserbehandlung

Bei kleinen Rissen oder beginnender Ablösung kann die Netzhaut durch einen gezielten Laser (Photokoagulation) stabilisiert werden.

Vitrektomie

Bei fortgeschrittener Ablösung wird eine Glaskörperoperation (Vitrektomie) durchgeführt, bei der die Netzhaut wieder angelegt und mit Gas oder Silikonöl stabilisiert wird.

Plombenoperation

Eine ältere, aber bewährte Methode ist das Aufnähen einer Silikonplombe auf die äußere Augenwand, um die Netzhaut wieder anzuliegen.

Vorsorge – Netzhaut regelmäßig kontrollieren lassen

Viele Netzhautrisse entstehen ohne spürbare Symptome. Daher sind regelmäßige augenärztliche Kontrollen besonders wichtig bei:

  • Starker Kurzsichtigkeit
  • Nach Katarakt-OP
  • Familiärer Vorbelastung
  • Diabetischer Retinopathie oder Gefäßerkrankungen
  • Plötzlichem Auftreten von Mouches volantes oder Lichtblitzen

Eine einfache Netzhautspiegelung durch den Augenarzt kann frühzeitig gefährliche Veränderungen erkennen.

Fazit: Ihr Augenlicht ist unbezahlbar

Netzhautablösungen sind ernstzunehmende Notfälle. Eine schnelle Reaktion kann Ihr Augenlicht retten. Achten Sie auf Warnzeichen – und lassen Sie Ihre Augen regelmäßig kontrollieren.

Im Zweifel – lieber einmal zu früh zum Augenarzt als einmal zu spät.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – für bestes Sehen in jedem Alter.

Unsere spezialisierten Augenärzt:innen beraten Sie persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Behandlung.

Termin vereinbaren
Krankheitsbilder

Weitere Krankheitsbilder im Überblick

Wissen ist Vorsorge: Erfahre, welche Symptome typisch sind und welche Therapien helfen.

Video Caption