Unser Behandlungsspektrum

Modernste Augenmedizin aus einer Hand

Wir sind im internationalen Vergleich mit den modernsten Geräten ausgestattet, welche das komplette diagnostische Spektrum der Augenheilkunde umfassen. Neben der Diagnostik sind wir auch in der Lage, den Großteil der chirurgischen Eingriffe, ambulant durchzuführen.

Kontakt aufnehmen
Häufige Krankheitsbilder

Gut informiert – besser versorgt

Unser Behandlungsspektrum umfasst die komplette medizinische Augenheilkunde - Von Tropfen bis hin zur kombinierten CAT-Netzhaut-OP. Unsere Behandlungsansätze basieren auf den aktuellen medizinischen Leitlinien der DOG. Zudem lehren unsere habilitierten Ärzte an der Charitè, wodurch wissenschaftlicher Austausch und aktuelle Behandlungsstandards sicher gestellt bleiben.

Daher sind wir besonders spezialisiert auf die frühe Erkennung und Behandlung der häufigsten Krankheiten wie AMD und des Grünen sowie Grauen Stars.

Diagnostik

Früh erkennen, zeitnah handeln

Moderne Bildgebung und Messverfahren liefern uns hochauflösende Daten – die Grundlage für eine Therapie, die genau auf Ihre Augen zugeschnitten ist.

Optische Kohärenz­tomographie (OCT)

OCT Aufnahme

Die Optische Kohärenztomographie ermöglicht es, die Strukturen der Netzhaut zu beurteilen. Die Messung erfolgt ohne Berührung des Auges.

Optische Biometrie

Patient bei der Vermessung des Auges

Diese Untersuchung ist bei allen Patienten sinnvoll, bei denen die Operation des Grauen Stars (Katarakt) geplant ist. Das Auge wird exakt vermessen und die bestmögliche Kunstlinse berechnet.

Fluoreszenzangiographie (FAG)

FAG Aufnahme

Die FAG kann Netzhautveränderungen bereits im Frühstadium nachweisen. Ein Farbstoff macht das Blutgefäßsystem im Auge sichtbar und lässt Rückschlüsse auf eventuelle Durchblutungsstörungen zu.

Vorder­abschnitts-OCT

Augengenvorderabschnitt im Querschnitt

Mit einem Vorderabschnitts-OCT lässt sich der gesamte vordere Augenabschnitt in hoher Auflösung visualisieren – von der Vorderseite der Hornhaut bis zur Rückseite der Linse.

Augenärzt­liche Gutachten & Sehtests

Diagnostische Messung

Wir erstellen Gutachten und Atteste z.B. für LKW-Fahrer, Piloten, Polizei, Bundeswehr, Sportboot, Versorgungsamt etc.

Trockene Augen - Tränenfilmdiagnostik

Tränenfilmanalyse

Mit der Auto-Meibographie werden morphologische Veränderungen des Drüsengewebes als digitale Infrarotaufnahme visualisiert und ausgewertet.

Elektrophysiologie

Visualisierung der Netzhautaktivität

Mit dieser nicht-invasiven Untersuchung kann objektiv die Aktivität der Netzhaut und des Sehnervs gemessen und Netzhauterkrankungen frühzeitig erkannt werden.

Medizinische Vorsorge

Patienten bei einer Vorsorgeuntersuchung

Ziel der Früherkennung ist, das Auftreten von Erkrankungen und Behinderungen möglichst früh zu erkennen.

Laserbehandlungen

Schonend, präzise, ambulant

Innovative Laserverfahren ermöglichen effektive Therapien mit minimaler Belastung – oft in wenigen Minuten und ohne Skalpell.

Selektive Laser Trabekuloplastik (Glaukom-Laser)

Die Abkürzung SLT steht für Selektive Laser Trabekuloplastik, eine einfache und hoch wirksame Lasertherapie, die den Augeninnendruck beim Glaukom (Grüner Star) reduziert. Die Behandlung kann ambulant in der Praxis Ihres Augenarztes durchgeführt werden und dauert in der Regel nicht länger als 5 Minuten und kann wiederholt zur Anwendung kommen.

YAG-Laser-Iridotomie (Glaukom-Laser)

Liegt bei Ihnen eine Engwinkel-Situation vor, die das Risiko eines Winkelblocks birgt, kann eine YAG-Iridotomie erforderlich sein. Hierbei wird ein kleines Loch in Ihre Regenbogenhaut gelasert, durch welches ein zusätzlicher Abflussweg des Kammerwassers gebildet wird.

Cyclophotokoagulation (Glaukom-Laser)

Die Cyclophotokoagulation führt durch eine Destruktion des Ziliarkörpers zu einer Senkung des Augeninnendrucks. Wir bieten sowohl die traditionelle Cyclophotokoagulation als auch die MikroPulse Technologie an.

YAG-Laser-Kapsulotomie

Der graue Star (Katarakt) kann durch eine Operation sehr effizient behandelt werden. Wenn es nach dem Eingriff zu einer erneuten Sehverschlechterung kommt, könnte ein Nachstar die Ursache sein. Bei einem Nachstar trübt die Linsenkapsel erneut ein. Die ist bei etwa 30% aller Katarakt-Operationen der Fall. Der Nachstar kann mittels Laser in der Praxis entfernt werden, eine erneute Operation ist nicht nötig.

Intense Pulsed Light (IPL) Therapie

Die IPL-Therapie ist eine nicht-invasive Behandlung, die speziell für die Bedürfnisse von Patienten mit trockenen Augen entwickelt wurde. In kurzen Sitzungen, die jeweils nur wenige Minuten dauern, werden gezielte Lichtimpulse auf die Haut um die Augen herum abgegeben.

Laserkoagulation (Netzhaut-Laser)

Die Laserkoagulation ist ein Therapieverfahren zur gezielten Vernarbung der Netzhaut durch die Energiewirkung eines Laserstrahls. Die Behandlung erfolgt über eine spezielle Kontaktlinse (ein sogenanntes Kontaktglas), welche dem betäubten Auge aufgesetzt wird.

Operationen

Sicher operiert dank der Erfahrung und Kompetenz

Von der ambulanten Katarakt-OP bis zur komplexen Netzhaut­chirurgie: Unsere Teams arbeiten mit höchstmöglichen medizinischen Standards.

Katarakt (Grauer Star)

Die Katarakt, auch Grauer Star genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse. Betrachtet man Menschen, die an einer fortgeschrittenen Katarakt erkrankt sind, kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen, woher sich die Bezeichnung „Grauer Star“ ableitet. Die getrübte Linse kann operativ durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt werden.

Intravitreale Injektion (Spritzen)

Die intravitreale operative Medikamenteneingabe erfolgt in den Glaskörper des Auges und zählt zu den minimal-invasiven Verfahren. Der Glaskörperraum wirkt damit als Medikamenten-Reservoir und gibt über mehrere Wochen durchgehend den injizierten Wirkstoff an die Aderhaut und Netzhaut ab.

Glaukom (Grüner Star)

Wir bieten alle gängingen glaukomchirurgischen Verfahren an. Diese umfassen minimalinvasive Verfahren (MIGS) bis hin zu fistulierender Glaukomchirugie.

PPV - Pars Plana Vitrektomie (Glaskörperentfernung)

Wir bieten minimalinvasive Vitrektomien im Bereich Makulachirurgie (Peeling/Makulaforamen) und Ablatiochirurgie (Netzhautablösung) an.

Strabismus (Schiel OP)

Strabismus ist eine Fehlstellung der Augen, bei der ein Objekt nicht zeitgleich mit beiden Augen fixiert werden kann. Dies kann verschiedene Probleme zur Folge haben, zum Beispiel – bei Kindern – eine Amblyopie (Seh-Entwicklungs-Defizit), bei der sich das Sehen – meist eines Auges – nicht richtig entwickelt. Nicht immer bemerken die Eltern, dass ein Auge von der Blickrichtung des anderen abweicht, z.B. bei Mikroschielen, was manchmal auch dem Kinderarzt nicht auffällt und trotzdem oft zur hohen Amblyopie führt.

Bei anderen Schielerkrankungen leiden die Betroffenen unter Kopfschmerzen, müden Augen, verschwommener Sicht, oder sie sehen eben doppelt.

Lidchirurgie / Kosmetische Behandlungen

Ästhetik und medizinische Kompetenz

Unsere Spezialisten decken das gesamte Spektrum der Lidchirurgie ab und legen größten Wert auf ein ästhetisch überzeugendes Ergebnis bei allen Eingriffen.

Chalazion Entfernung (Gerstenkorn)

Ein Hagelkorn, auch Chalazion genannt, ist auf eine Entzündung der Augenliddrüsen zurückzuführen und die Folge eines verkapselten Gerstenkorns. Sollte die konservative Behandlung mit Medikamenten zu keiner Besserung führen, entfernen unsere Augenärzte im Rahmen eines kleinen, ambulanten Eingriffs die verhärtete Entzündung.

Blepharoplastik (Lidstraffung)

Schlupflider sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch ganz konkrete Beschwerden verursachen. So ist beispielsweise bei einigen Betroffenen das Sichtfeld eingeschränkt. Auch können die abgesunkenen Lider auf die Wimpern drücken, was ein Schweregefühl verursachen kann. Daher kann es sinnvoll sein, die Schlupflider im Zuge einer Lidstraffung (Blepharoplastik) chirurgisch zu korrigieren. Unsere Experten werden Sie hierzu beraten.

Botulinumtoxin Behandlung

Wir führen medizinische Injektionen bei Blepharospasmus durch. Bei Wunsch einer kosmetischen Injektion beraten Sie unsere Experten gerne.

Sehschule

Orthoptik für Kinder und Erwachsene

Unsere Orthoptist:innen trainieren Augen­koordination und räumliches Sehen – für entspanntes, beschwerde­freies Sehen im Alltag und Beruf.

3 Fachärzte

5.500+ Sehschul-Patienten pro Jahr

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – für bestes Sehen in jedem Alter.

Unsere spezialisierten Augenärzt:innen beraten Sie persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Behandlung.

Termin vereinbaren