1. Überblick
2. Messprinzipien & Technologie
3. Vorteile des ANTERION (Heidelberg)
Erweiterter Funktionsumfang:
- 4-in-1 Plattform:
- Biometrie
- Cornea Topographie (Scheimpflug-ähnlich, OCT-basiert)
- Pachymetrie
- Vorderkammer-Analyse & IOL-Positionierung
- Besonders geeignet für Premium-Katarakt-Chirurgie und Refraktive Eingriffe.
Höhere Bildauflösung:
- Das OCT mit 1300 nm liefert hochauflösende Querschnittsbilder des gesamten Vorderabschnitts – nützlich bei:
- Pseudophakie
- Post-LASIK oder Post-RK Patienten
- Subluxierten Linsen
- Engwinkligen Augen (z. B. bei Glaukomdiagnostik)
Mehr Kontrolle & Diagnostik in einem Gerät:
- Simultane Topographie, Pachymetrie und Biometrie ohne Gerätewechsel
- Bessere Analyse des Hornhautprofils bei Keratokonus-Verdacht oder irregulärer Hornhaut
Zukunftssicher durch Softwaremodule:
- Modulares Softwarekonzept (z. B. Glaukommodul, zukünftige KI-Integration)
- Interne Bilddaten zur Verlaufskontrolle und Dokumentation
4. Vorteile IOLMaster 700 (Zeiss)
- Goldstandard für reine Biometrie vor Kataraktoperationen
- Extrem schnell und zuverlässig bei „normalen“ Augen
- Besonders effizient im Praxisalltag durch einfache Bedienbarkeit und nahtlose Integration in Zeiss-Systeme (CALLISTO, FORUM)
5. Wofür eignet sich ANTERION besser als der IOLMaster 700?
Fazit
- IOLMaster 700 ist der Standard für schnelle, effiziente Katarakt-Biometrie.
- ANTERION ist deutlich vielseitiger und eignet sich besser für Kliniken mit:
- Anspruch auf höchste diagnostische Präzision
- Bedarf an multimodaler Bildgebung
- Refraktivem Schwerpunkt oder Premium-IOL-Versorgung
Weitere Beiträge

Trockene Augen - IRPL®-Laserbehandlung
Die IRPL®-Laserbehandlung (Intense Regulated Pulsed Light) ist eine moderne Lichttherapie, die vor allem zur Behandlung des trockenen Auges (insbesondere infolge einer Meibomdrüsen-Dysfunktion, MGD) eingesetzt wird. Sie basiert auf reguliertem, intensiv gepulstem Licht, das die Funktion der Meibomdrüsen stimulieren und Entzündungen reduzieren soll. Hier ist ein typischer Ablauf:

Das Glaukom (Grüner Star) - Woran erkennt man es und warum die Vorsorge so wichtig ist
Ein Glaukom (umgangssprachlich auch „grüner Star“) ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird – meist infolge eines erhöhten Augeninnendrucks. Unbehandelt kann ein Glaukom zur Erblindung führen.

Verschiedene Narkosearten und was es zu beachten gibt
Bei einer Operation können verschiedene Narkosearten zum Einsatz kommen, die sich grob in Vollnarkose und lokale Betäubung (Lokalanästhesie) unterteilen lassen. Die Wahl des Narkoseverfahrens hängt von der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand des Patienten und den individuellen Präferenzen ab.