Verschiedene Narkosearten und was es zu beachten gibt
Bei einer Operation können verschiedene Narkosearten zum Einsatz kommen, die sich grob in Vollnarkose und lokale Betäubung (Lokalanästhesie) unterteilen lassen. Die Wahl des Narkoseverfahrens hängt von der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand des Patienten und den individuellen Präferenzen ab.

Vollnarkose (Allgemeinanästhesie):
Eine Vollnarkose bei Augenoperationen ist eher selten und wird meist nur in bestimmten Fällen eingesetzt – z. B. bei Kindern, sehr ängstlichen Patienten oder längeren/komplexen Eingriffen. Die Entscheidung hängt vom Gesundheitszustand, der Art der OP und der Kooperationsfähigkeit des Patienten ab.
Vorteile einer Vollnarkose:
- Keine Schmerzen und kein Bewusstsein während der OP:
- Der Patient schläft vollständig und bekommt nichts mit – ideal bei Ängsten oder bei Unruhe.
- Bewegungslosigkeit:
- Besonders wichtig bei präzisen Eingriffen, da unkontrollierte Bewegungen das Operationsergebnis gefährden könnten.
- Für bestimmte Patientengruppen notwendig:
- Z. B. bei Kindern, Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Angststörungen.
- Komfort bei langen oder komplizierten Eingriffen:
- Wenn lokale Betäubung nicht ausreicht oder der Eingriff lange dauert.
Nachteile einer Vollnarkose:
- Höheres medizinisches Risiko:
- Kreislaufprobleme, Atembeschwerden oder allergische Reaktionen können auftreten, besonders bei älteren oder vorerkrankten Patienten.
- Längere Erholungszeit:
- Nachwirkungen wie Übelkeit, Schwindel oder Verwirrtheit sind möglich.
- Höherer organisatorischer und finanzieller Aufwand:
- Eine Vollnarkose erfordert einen Anästhesisten, aufwendigere Überwachung und ggf. einen stationären Aufenthalt.
- Unnötig bei vielen Augenoperationen:
- Die meisten Augen-OPs (z. B. Kataraktoperationen) lassen sich sicher und erfolgreich unter Lokalanästhesie durchführen.
Teilnarkose / lokale Betäubung:
Bei Augenoperationen – wie z. B. Kataraktoperationen (Grauer Star) oder intravitrealen Injektionen – werden oft eine Teilsedierung (Dämmerschlaf) oder eine lokale Betäubung (Anästhesie am Auge) eingesetzt. Beide Verfahren haben spezifische Vor- und Nachteile, die im Folgenden dargestellt sind:
Vorteile der lokalen Betäubung (ohne Sedierung)
- Geringeres Risiko als bei Vollnarkose, insbesondere für ältere oder vorerkrankte Patienten.
- Schnellere Erholung nach der OP, da keine systemische Narkosemedikamente nötig sind.
- Kürzere Operationsdauer insgesamt, da weniger Vorbereitung/Nachbereitung notwendig ist.
- Weniger Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kreislaufprobleme oder Atemdepression.
- Patient bleibt ansprechbar, was bei der Operation von Vorteil sein kann (z. B. bei Augenbewegungen oder Fixation).
Zusätzliche Vorteile bei Teilsedierung
- Angstreduktion und Beruhigung für den Patienten.
- Weniger Bewegungen, da der Patient entspannter ist.
- Wahrnehmung der OP wird abgeschwächt – Geräusche oder Lichtreize werden nicht als störend empfunden.
Nachteile der lokalen Betäubung
- Patient ist wach: Manche empfinden dies als unangenehm oder beängstigend.
- Bewegungen des Auges müssen ggf. aktiv kontrolliert werden.
- Schmerzempfindung bei unzureichender Betäubung möglich (selten).
- Keine vollständige Muskellähmung – kann bei bestimmten Operationen hinderlich sein.
Nachteile der Teilsedierung
- Individuelle Reaktionen: Manche Patienten reagieren überempfindlich auf Beruhigungsmittel.
- Atemdepression möglich, insbesondere bei überdosierter Sedierung.
- Kommunikation eingeschränkt, wenn der Patient zu stark sediert ist.
- Kombination von Sedierung und Lokalanästhesie kann koordiniert werden müssen, was organisatorisch aufwändiger sein kann.
Fazit:
- Die lokale Betäubung mit oder ohne Teilsedierung ist bei den meisten Augenoperationen Standard und in der Regel sehr sicher.
- Eine Teilsedierung ist besonders sinnvoll bei ängstlichen oder unruhigen Patienten.
- Eine Vollnarkose wird meist nur bei bestimmten Risikokonstellationen (z. B. Kinder, nicht-kooperative Patienten, sehr lange oder komplexe Eingriffe) eingesetzt.
Weitere Beiträge

Trockene Augen - IRPL®-Laserbehandlung
Die IRPL®-Laserbehandlung (Intense Regulated Pulsed Light) ist eine moderne Lichttherapie, die vor allem zur Behandlung des trockenen Auges (insbesondere infolge einer Meibomdrüsen-Dysfunktion, MGD) eingesetzt wird. Sie basiert auf reguliertem, intensiv gepulstem Licht, das die Funktion der Meibomdrüsen stimulieren und Entzündungen reduzieren soll. Hier ist ein typischer Ablauf:

Das Glaukom (Grüner Star) - Woran erkennt man es und warum die Vorsorge so wichtig ist
Ein Glaukom (umgangssprachlich auch „grüner Star“) ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird – meist infolge eines erhöhten Augeninnendrucks. Unbehandelt kann ein Glaukom zur Erblindung führen.

Optische Biometrie - IOL Master 700 vs. Anterion
In diesem Artikel werden unsere Erfahrungen der beiden ophthalmologischen Geräte: IOLMaster 700 (Zeiss) und ANTERION (Heidelberg Engineering), mit Fokus auf die Stärken und Vorteile des ANTERION, insbesondere im Kontext einer Augenklinik beschrieben.