Trockene Augen - IRPL®-Laserbehandlung
Die IRPL®-Laserbehandlung (Intense Regulated Pulsed Light) ist eine moderne Lichttherapie, die vor allem zur Behandlung des trockenen Auges (insbesondere infolge einer Meibomdrüsen-Dysfunktion, MGD) eingesetzt wird. Sie basiert auf reguliertem, intensiv gepulstem Licht, das die Funktion der Meibomdrüsen stimulieren und Entzündungen reduzieren soll. Hier ist ein typischer Ablauf:

Ablauf einer IRPL®-Behandlung:
1. Vorgespräch / Anamnese
- Der Augenarzt oder Optometrist stellt fest, ob die Behandlung für dich geeignet ist (Diagnose: trockene Augen durch MGD).
- Es wird geprüft, ob Kontraindikationen vorliegen (z. B. bestimmte Hauterkrankungen, Epilepsie, Schwangerschaft, stark gebräunte Haut).
2. Vorbereitung der Haut
- Reinigung der Haut rund um die Augen.
- Aufsetzen von lichtundurchlässigen Augenschutzschalen zum Schutz der Augen.
- Auftragen eines speziellen Gels auf die Haut unter den Augen (ähnlich wie bei IPL-Haarentfernung), um die Lichtimpulse gleichmäßig zu übertragen.
3. Die IRPL®-Lichtimpulse
- Das IRPL-Gerät (z. B. E>Eye) wird auf die Haut unterhalb der Augen aufgesetzt.
- Es werden kurze Lichtimpulse abgegeben (meist 4–5 Impulse pro Auge).
- Die Impulse dauern jeweils nur wenige Millisekunden und sind weitgehend schmerzfrei. Manche Patienten spüren ein leichtes Kribbeln oder Wärmegefühl.
4. Dauer der Behandlung
- Eine Sitzung dauert etwa 5–10 Minuten.
5. Nach der Behandlung
- Es ist keine Ausfallzeit nötig.
- Gelegentlich tritt eine leichte Hautrötung auf, die rasch abklingt.
- Sonnenschutz im Behandlungsbereich ist für einige Tage sehr wichtig.
Behandlungsplan (empfohlen):
- Sitzung: Tag 0
- Sitzung: nach 15 Tagen
- Sitzung: nach 45 Tagen
(Optional: 4. Sitzung nach 6 Monaten zur Auffrischung)
Wirkung:
- Das gepulste Licht regt die Meibomdrüsen zur vermehrten Lipidproduktion an.
- Es verbessert die Qualität der Tränenfilm-Lipid-Schicht.
- Entzündungsreaktionen (z. B. durch Demodex oder Rosazea) können reduziert werden.
Kontraindikationen:
- Schwangerschaft
- Aktive Hauterkrankungen im Behandlungsbereich
- Epilepsie
- Bestimmte Medikamente (lichtempfindlich machende)
- Stark gebräunte oder kürzlich gebräunte Haut
Weitere Beiträge

Das Glaukom (Grüner Star) - Woran erkennt man es und warum die Vorsorge so wichtig ist
Ein Glaukom (umgangssprachlich auch „grüner Star“) ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird – meist infolge eines erhöhten Augeninnendrucks. Unbehandelt kann ein Glaukom zur Erblindung führen.

Verschiedene Narkosearten und was es zu beachten gibt
Bei einer Operation können verschiedene Narkosearten zum Einsatz kommen, die sich grob in Vollnarkose und lokale Betäubung (Lokalanästhesie) unterteilen lassen. Die Wahl des Narkoseverfahrens hängt von der Art des Eingriffs, dem Gesundheitszustand des Patienten und den individuellen Präferenzen ab.

Optische Biometrie - IOL Master 700 vs. Anterion
In diesem Artikel werden unsere Erfahrungen der beiden ophthalmologischen Geräte: IOLMaster 700 (Zeiss) und ANTERION (Heidelberg Engineering), mit Fokus auf die Stärken und Vorteile des ANTERION, insbesondere im Kontext einer Augenklinik beschrieben.