Für alle angehenden Ophthalmochirurgen und -chirurginnen ist das Erlernen der Katarakt-Operation ein Meilenstein ihrer Ausbildung. Obwohl die Ophthalmologie ein breites operatives Spektrum mit einer Vielzahl an verschiedenen operativen Eingriffen bietet, scheint die Katarakt-OP als ältester und am häufigsten durchgeführter Eingriff das Maß der Dinge zu sein. Leider gibt es kein Patentrezept, wie eine operative Ausbildung verlaufen soll. Aus persönlicher Erfahrung werden einige Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Vorbereitung auf die erste Katarakt-OP gegegeben.
Nicht selten führt der Weg zur Katarakt-OP über das Erlernen anderer ophthalmologischer Eingriffe. Umgekehrt sitzen einige angehende Chirurgen erstmals im Rahmen ihrer Ausbildung zur Katarakt am OP-Tisch. In jedem Fall ist eine gute Vorbereitung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung. Aufgrund immer knapper werdender Zeitreserven im klinischen Alltag wird die zur Verfügung stehende Zeit für Ausbildungszwecke immer geringer. Dadurch sind mehr denn je Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft gefragt.
Grundlegend sollte die Arbeitsumgebung ein vertrautes Umfeld sein. Dazu gehört, die Räumlichkeiten, Organisation und Abläufe im OP (Ein- und Ausschleusen der Patienten bis zur OP selbst) aber auch OP- und Anästhesie-Personal ggf. sogar namentlich zu kennen. Obwohl der Operateur selbst für das Gelingen der Operation verantwortlich ist, funktioniert dies in der Praxis nur als Player in einem Team. Gerade in heiklen Situationen profitierten insbesondere unerfahrene Operateure vom langjährigen Wissen der anderen Akteure im OP. Zudem gibt es in jedem OP andere Gepflogenheiten z.B. OP-Checkliste, Patientenunterlagen, Dokumentation, Abrechnungen u.v.m., welche dem Operateur vertraut sein sollten. Gerade zu Beginn der Ausbildung kann die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Geräte und Instrumente geradezu erschlagend sein. Daher lohnt es sich, oft im OP zuzuschauen, sich Geräte erklären zu lassen und nach Möglichkeit sogar selbst auszuprobieren. Weitere Pitfalls sind neben dem OP-Mikroskop OP-Sessel und -Tisch, welche oft vom Operteur per Fuß bedient werden. Daher ist es von Vorteil, dies während anderer kleinerer operativer Eingriffe vorgängig zu üben und seine eigenen Geräteeinstellungen zu kennen.