Schielen

Schielen (Strabismus): das Abweichen eines Auges von der Geradeausstellung

Beitrag von Dr. Daniela Klaas

Schielen darf nicht als „Schönheitsfehler“ angesehen werden, denn es birgt verschiedene Gefahren und Folgen: Schwachsichtigkeit, fehlendes oder herabgesetztes räumliches Sehen, Doppeltsehen, erhöhtes Unfallrisiko und eingeschränkte Berufswahl.

Man unterscheidet:

Nach dem Erscheinungsbild:Manifestes Schielen:ständig vorhanden, sichtbar
Unterteilung:einseitig (monolateral)
beidseitig/abwechselnd (bilateral/alternierend)

 

Latentes Schielen:versteckt, nicht sichtbar
Nach der Richtung

Einwärtsschielen

Auswärtsschielen

Höhenschielen

Nach der UrsacheBegleitschielen
Beginn:angeboren oder im Lauf der ersten Lebensjahre
Folgen:- Schwachsichtigkeit des schielenden Auges (Amblyopie ?)
- fehlendes oder herabgesetztes räumliches Sehen
Lähmungsschielen
Beginn:in jedem Alter, durch eine Erkrankung des Gehirns, der Nerven oder der Muskeln
Folgen:- Doppeltsehen
 

 

 

 

Doppeltsehen

Doppelbilder (Diplopie) entstehen, wenn die beiden Augen aufgrund einer manifesten Schielstellung nicht auf das gleiche Objekt gerichtet sind. Das schielende Auge sieht am Objekt vorbei.

Werden im Alltag plötzlich Doppelbilder bemerkt, so sollte man sich schnellstens bei einem Augenarzt mit Orthoptistin untersuchen lassen, es könnte eine ernstzunehmende Ursache haben. Zudem kann die Orthoptistin versuchen, das Doppeltsehen mit speziellen Gläsern oder Folien auszugleichen / zu vermeiden, sodass der Alltag wieder leichter gemeistert werden kann. Bei älteren Kindern kann sich Doppeltsehen durch ein plötzlich aufgetretenes Schielen auch durch Zukneifen eines Auges, häufiges Augenreiben, eine Kopfschiefhaltung oder durch Danebengreifen bemerkbar machen.

Amblyopie

Um diesen störenden Seheindruck zu vermeiden, ist das kindliche Gehirn in der Lage, den Seheindruck des schielenden Auges zu unterdrücken. Man spricht von Suppression. Durch die Suppression erklärt sich auch das fehlende oder herabgesetzte räumliche Sehen, da keine gleichzeitige Verarbeitung der Seheindrücke stattfindet, was Voraussetzung für räumliches Sehen wäre.
Kinder können nicht gleich nach der Geburt gut sehen, das Sehen ist ein Lernvorgang, der bis zum ca. 6. bis 8. Lebensjahr dauert. Wird aufgrund einer manifesten Schielstellung ein Auge fortwährend supprimiert, so findet dieser Lernvorgang nicht statt, es entsteht die Schwachsichtigkeit (Amblyopie).

Nach Abschluss dieses Lernvorgangs im Grundschulalter kann keine Operation oder Brille die Amblyopie, also das schlechte Sehen, verbessern. Die Behandlung hat nur Erfolg, wenn so früh wie möglich damit begonnen wird. Ein schielendes Kind muss also so schnell wie möglich zu einem Augenarzt mit Orthoptistin, damit eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden kann. Zudem wird überprüft, ob zusätzlich eine Brille getragen werden muss. Da es auch andere Faktoren gibt, die zu einer Amblyopie führen können, und die man dem Auge äusserlich nicht ansieht, ist es ratsam, auch schon mit Kleinkindern im Alter von 1 bis 2 Jahren zum Augenarzt mit Orthoptistin zu gehen. (Beispiele: unterschiedliche Brechungsfehler der Augen, angeborene Augenveränderungen, z.B. grauer Star, etc.)

Zur Behandlung der Amblyopie wird, meist über mehrere Jahre hinweg, eine Abklebebehandlung (Okklusionstherapie) durchgeführt. Hierbei wird nach Anleitung der Orthoptistin täglich in einem bestimmten Stundenrhythmus das bessersehende, nichtschielende Auge mit Pflaster zugeklebt, damit das Gehirn gezwungen ist, den Seheindruck des schielenden Auges aktiv zu verarbeiten und so automatisch auch im Lernprozess des Sehens voranzukommen. Hat das schielende Auge die gleiche Sehschärfe erreicht, wie das nichtschielende Auge, so muss zur Festigung des Ergebnisses noch einige Zeit weiter okkludiert werden. Neben der gleichwertigen Sehschärfe gilt als zweites Ziel der Okklusionstherapie die Veränderung des einseitigen Schielens auf ein rechts / links abwechselndes Schielen. Wenn also plötzlich beide Augen (abwechselnd) schielen, ist die eine Verbesserung, und keine Verschlechterung. Hintergrund ist, dass das Gehirn aufgrund der gleichwertigen Sehschärfe nun nicht mehr ein Auge zum Fixieren bevorzugt, sondern mal das eine und mal das andere Auge geradestellt, während das jeweils andere Auge schielt. Ein häufig beobachteter Nebeneffekt der Okklusionstherapie ist, dass sich die Größe des Schielens (der Schielwinkel) etwas verkleinert, sodass eine Schieloperation nicht mehr notwendig ist.

Orthoptistin

Sie ist Mitarbeiterin des Augenarztes und lernt in einer dreijährigen Berufsfachschul-ausbildung tiefgreifendes Spezialwissen über die Untersuchung und Behandlung von Schielen und Amblyopie. Sie betreut Patienten mit Schielen und Augenzittern in der Augenarztpraxis.

Hierfür ist im Normalfall eine gesonderte Sprechstunde eingerichtet (Sehschule).

Siehe auch: www.orthoptistinnen.de

Schieloperation

Sie wird zur Verkleinerung einer Schielstellung durchgeführt.
In den meisten Fällen bleibt eine kleine Restschielstellung bestehen, die ästhetisch nicht mehr auffällig ist. Der Operationszeitpunkt ist primär von der Größe und Art des Schielens abhängig. Die Beeinträchtigung des Patienten durch das Schielen spielt ebenfalls eine große Rolle.

Individuelle Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten (z.B. deine IP-Adresse) über dich. Wir teilen diese Daten auch mit Dritten. Die Datenverarbeitung kann mit deiner Einwilligung oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, dem du widersprechen kannst. Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt in der Datenschutzerklärung zu ändern oder zu widerrufen. Nachfolgend findest du eine Übersicht über alle Services, die von dieser Website genutzt werden. Du kannst detaillierte Informationen zu jedem Service einsehen und diesen einzeln zustimmen oder von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen.

Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst du nicht in optionale Services einwilligen. Du kannst deine Eltern oder Erziehungsberechtigten bitten, mit dir in diese Services einzuwilligen.

0

Google Adds

i

Google Adds - Info

Google Ads ist ein Werbesystem des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Werbetreibende können damit Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung der unternehmenseigenen Dienste orientieren. 
Datenschutzserklärung Google Ads

0

Youtube

i

Youtube - Info

YouTube ermöglicht die direkte Einbettung von auf youtube.com veröffentlichten Inhalten in Websites. Die Cookies werden verwendet, um besuchte Websites und detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten können mit den Daten der auf youtube.com und google.com angemeldeten Nutzer verknüpft werden.
Verwendung auf gesetzlicher Grundlage von: Berechtigtes Interesse
Anbieter: Google Ireland Limited, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy